Ines Schäfer

VITA

kladderradatsch(at)schaefer-ines.de @_kladderradatsch_

info.maniacollective(at)gmail.com  @mania.kollektiv

EN____ Ines Schäfer studied at the Kassel Art Academy since 2015. In 2024, she completed her Master of Fine Arts degree under Mounira al Solh and Jan Peters. She now lives and works in Leipzig.

Her work is characterized by a long and intensive engagement with topics and issues in contemporary discourse. Methodologically, she moves between strategies of artistic research, biographical positions, and intuitive comprehension and processing of artistic forms. For Ines Schäfer, this working strategy necessarily leads to a multimedia approach, in performance, video, installation, and painting, with which she weaves her own insights with the experiential possibilities of the recipients. Thanks to her many years of study in Mounira Al Solh’s class, Schäfer’s works are characterized by multidimensional offerings in her experience. A performative approach flows into numerous works and is continuously part of the development in the artistic space. By interweaving digital and analog media with partially recurring motifs, the artist explores new ways of exploring her subjects. Fundamental to these negotiations is the questioning of given theoretical and aesthetic structures and routines. Schäfer’s work complexes create variable spaces that generate an exchange between the artist’s perceptions and those of the viewer through media change and a multi-layered choreography of reception. Through this approach, Ines Schäfer challenges traditional forms of reception by placing herself, her art, and the recipients together in a continuum of discourse.

Through her work in the art and culture collective “mania,” Ines Schäfer builds on her own work to explore the artistically solitary position, through collective action and activity, creates a complex cultural reference marked by pluralistic opinion and form and transdisciplinarity toward differentiated art and exhibition concepts. This collaboration with other artists within the collective, as well as in cooperation with other artists and collectives, creates a sustainable discourse competence that is in constant exchange with Schäfer’s own artistic practice.

DE_____ Ines Schäfer studierte seit 2015 an der Kunsthochschule Kassel. 2024 absolvierte sie bei Mounira al Solh und Jan Peters den Abschluss Master of Fine Arts. Nun lebt und arbeitet sie in Leipzig.

Die Auseinandersetzungen von Ines Schäfer sind geprägt durch eine lange intensive Beschäftigung mit Themenfeldern und Problematiken zeitgenössischer Diskurse. Methodisch bewegt sie sich zwischen Strategien des artistic research, biographischen Positionen und intuitiver Erfassung und Verarbeitung künstlerischer Formen. Diese Arbeitsstrategie mündet bei Ines Schäfer notwendig zu einer multi-medialen Bearbeitung, in Performance, Video, Installation und Malerei mit der sie eigene Erkenntnisse mit Erfahrungsmöglichkeiten der Rezipient*innen verwebt. Durch ihr langjähriges Studium in der Klasse von Mounira Al Solh sind Schäfers Arbeiten geprägt durch mehrdimensionale Angebote in ihrer Erfahrung. Dabei fließt ein performativer Ansatz in zahlreiche Werke mit ein und steht kontinuierlich als Teil der Erarbeitung mit im künstlerischen Raum. Durch die Verflechtung von digitalen und analogen Medien mit teilweise wiederkehrenden Motiven entdeckt die Künstlerin neue Wege in der Verhandlung ihrer Sujets. Grundlegend steht in diesen Verhandlungen das Hinterfragen von gegeben theoretischen und ästhetischen Strukturen und Routinen im Zentrum. In Schäfers Werkkomplexen entstehen variable Räume, die durch den medialen Wechsel und eine vielschichtige Rezeptionschoreographie einen Austausch mit den Wahrnehmungen von der Künstlerin und den Betrachter*innen generieren. Durch diese Herangehensweise fordert Ines Schäfer tradierte Formen der Rezeption heraus, indem sie sich selbst, ihre Kunst und die Rezipient*innen gemeinsam in einem Diskurskontinuum verortet.

Durch die Arbeit im Kunst- und Kulturkollektiv „mania“ erörtert Ines Schäfer aufbauend auf ihre eigene Arbeit die Auseinandersetzung mit der künstlerisch solitären Position und schafft durch das kollektive Handeln und Wirken einen komplexen Kulturbezug, geprägt durch plurale Meinungs- und Formgebung und Transdisziplinarität hin zu differenzierten Kunst- und Ausstellungskonzepten. Durch diese Zusammenarbeit mit anderen Kunstschaffenden innerhalb des Kollektives wie auch in Kooperation mit anderen Künstler*innen und Kollektiven entsteht eine nachhaltige Diskurskompetenz, die sich im stetigen Austausch mit Schäfers eigener künstlerischer Praxis befindet.

CURATION

2024:

  • ‚artkin groove‘ by the art collective mania    

2023:

  • ‚Ghost Dance, a group exhibition in three acts‘ with Titus Nouwens
  • ‚Surrender of what is to be:)come, group exhibition‘ with Setareh Shahbazi  

EXHIBITION

2025:

  • ‚Serendipity – Vom Finden und Suchen‘ group exhibition, BLECH Halle

2024:

  • ‚Echoes of Mind‘  exam presentation, documenta Halle Kassel
  • ‚Lottofenster‘  group exhibition, KH Kassel
  • ‚Group exhibition‘   Rundgang, KH Kassel

2023:

  • ‚Zeitweise‘  group exhibition during Kuk-West 2023, Kassel
  • ‚Randfilmfest#10‘   Performance at opening day, Bali Kinos Kassel
  • ‚Surrender of what is to be:)come‘  Rundgang, KH Kassel
  • ‚BASSANA,MODDROW,SOBOTTA‘   exhibition with concert, cooperation with network Hammerschmiede, ehemalige Kantine Kassel
  • ‚Guilty of Cardboard Pleasures‘  group exhibition, Kassel 

2022:

  • ‚Sound Carpet / Klangteppich‘  Rundgang, KH Kassel
  • ‚Nommer c’est tuer, group exhibition‘  with Mounira Al Solh and Lina Majdalanie, Galeria Kollektiva Kassel

2021:

  • ‚38. Kasseler DOKumentar‘  Film und Video Festival, Kassel
  • ‚Giessener-Auftritte‘   Gießen
  • ‚Languages and Beyond versus Hairless Chauvinism‘  group exhibition with Mounira Al Solh, Rundgang KH Kassel
  • ‚Cluster4, group presentation‘  Rundgang, KH Kassel

2020:

  • ‚Körperkontakt‘  group exhibition, Pit’s Pinte Gießen
  • ‚Home as Des(s)ert‘  group exhibition, Rundgang KH Kassel
  • ‚Zwischen-Welten‘  group exhibition, Marburg
  • ‚About Long Distances on Saturday‘  group exhibition with Mounira Al Solh, Red Light Area Amsterdam

2019:

  • ‚So, who’s the camel?‘  group exhibition, Rundgang KH Kassel
  • ‚Exercises on disappearance‘  group performance, KH Kassel

2018:

  • ‚Between Lines‘  group exhibition, Stellwerk Kassel
  • ‚Radical Peace‘  group exhibition with Mathilde ter Heijne, Kassel

2017:

  • ‚GIENNALE‘  Gießen

2016:

  • ‚Was bildest du dir eigentlich ein‘  group exhibition with Philipp Hennevogl, Nidda
  • ‚Basisklassenausstellung‘  KH Kassel
  • ‚Mailartprojekt‘  group exhibition and cooperation with KH  Basel

2014:

  • ‚Sehnsucht nach Meer‘  group exhibition, Trafo/Kümmerei Gießen
Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content by Ines Schäfer is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.